Akupunktur
Akupunktur ist ein Teilgebiet der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Ihre Grundlage ist die Vorstellung einer Lebensenergie des Körpers („Qi“). Diese Energie zirkuliert auf definierten Leitbahnen („Meridianen“) und hat einen steuernden Einfluss auf alle Körperfunktionen. Erkrankungen oder Beschwerden können gemäß der TCM auf Störungen dieses Energieflusses beruhen. Ziel der Akupunktur ist es, durch sanfte Stimulation sehr genau definierter Punkte die Störungen des Energieflusses zu beheben.
Eigenblut-Therapie
Die Eigenbluttherapie ist eine Reiz- und Regulationstherapie. Allgemein gesagt heißt das: Das körpereigene Blut setzt im Körper einen Reiz, der die Selbstregulation des Organismus anfachen soll. Das Ziel dieser Behandlungsform ist es, die allgemeine Abwehrkraft des Körpers zu steigern und die Gesundheit zu stabilisieren. Sinnvolle Anwendungsbereiche für die Eigenblut-Therapie sind z.B. Krankheitsbilder, die eng mit dem Immunsystem in Verbindung stehen. Dazu gehören etwa eine hohe Anfälligkeit gegen Erkältungskrankheiten oder allergische Leiden wie Heuschnupfen und Hauterkrankungen.
Neural-Therapie
Im Rahmen der Neural-Therapie werden chronische oder akute Erkrankungen mit Hilfe eines schonenden lokalen Betäubungsmittels (z.B. Procain) behandelt. Diese Therapieform nutzt die körpereigene Steuerungs- und Ausgleichsfunktion des vegetativen Nervensystems. Ziel der Neural-Therapie ist die Normalisierung der Organe, der Muskulatur, der Gelenke des Kapselapparates und des somatischen Nervensystems – um so die natürliche Selbstheilung wirksam zu unterstützen. Die Neural-Therapie kann z.B. zur Behandlung von Schmerzzuständen eingesetzt werden.